Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
Den zweiten Baustein für die Montessori Grundschule Hausham bilden die Anliegen der Agenda 21, wie sie in der Deklaration von Rio de Janeiro 1992 von 179 Staaten unterschrieben wurden. Aus den Vorgaben der Agenda 21 kristallisiert sich das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung heraus. Unter den Aspekten vor Ökonomie, Ökologie und sozialer Gerechtigkeit geht es bei dem Leitbild darum, „die Lebensbedingungen aller heute und in Zukunft lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden“.
(Bund- Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bonn 1998)
Bildung für Nachhaltigkeit in der Schule
Eine Bildung für Nachhaltigkeit im Grundschulbereich setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen:
- Intensive Naturerfahrungen sollen in den Unterricht, wo immer möglich, miteinbezogen werden. Dadurch entwickeln die Kinder ein Gespür für ihre Umwelt und lernen, ökologische Zusammenhänge zu begreifen
- Durch das Hinterfragen von Alltagserfahrungen der Kinder, können sich globale Verbindungen eröffnen. Es geht um das Kennenlernen fremder Kulturen, Weltbilder und Lebensstile und darum, welche gegenseitigen Bedingtheiten und Abhängigkeiten bestehen. Durch das Hinterfragen des eigenen Lebensstils sollen Modelle für zukunftsfähige Lebensweisen entwickelt werden.
- Einen langfristigen Prozess beinhaltet die Kooperation mit verschiedenen Institutionen innerhalb des Landkreises und die Partizipation an öffentlichen Themen, die sich auf die Belange der Kinder beziehen.
- Schließlich geht es um die Entwicklung von Visionen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Die Umsetzung dieser verschiedenen Aspekte erfordert einen handlungsorientierten Ansatz, der in besonderer Weise im sog. Projektunterricht gewährleistet ist. Diese Unterrichtsform ist stark inhaltsbezogen. Eine Thematik, die sich aus dem Erfahrungshintergrund der Kinder entwickelt, wird fächerübergreifend über einen längeren Zeitraum in vielfältigen Aspekten beleuchtet. So sammeln Kinder anhand eines motivierenden Themas Lernerfahrungen in den verschiedenen Fachbereichen (Mathematik, Lesen, Schreiben, Sachunterricht, Kunst, Musik etc.) Projektunterricht kann sowohl während der „Freiarbeit“ als auch im „Gebundenen Unterricht“ stattfinden. Das Interesse an Zusammenhängen war auch für Maria Montessori der Beginn des Begreifens. Sie stellte das didaktische Gesetz auf:
„Nur Einzelheiten lehren, bedeutet Verwirrung stiften. Die Beziehungen unter den Dingen herstellen, bedeutet Erkenntnis vermitteln.“
Schwerpunkte unserer Schule – Beiträge aus den Elternzeitungen